Der Kornbrand

Der Korn trägt seine Herkunft ehrlich im Namen.


Dennoch ist er wählerisch: Für einen echten Korn kommen nämlich ausschließlich Weizen, Gerste, Hafer, Roggen oder Buchweizen als Grundzutat in Frage. Andere Getreidesorten wie Reis, Mais oder Hirse sind unzulässig.
 
Die Geschichte des Kornbrands reicht über 500 Jahre zurück und hat in Deutschland eine in vielen Regionen tief verwurzelte Tradition. So sind bis heute die meisten Kornbrennereien in Norddeutschland und Westfalen ansässig. Die Bezeichnung „Korn“ für einen deutschen Kornbrand ist EU-weit geschützt, weshalb diese traditionsreiche Spirituose ein wahres Aushängeschild hiesigen Brennerhandwerks ist.
 
Ein Kornbrand wird nach Vorgabe der EU ausschließlich aus der Destillation von vergorener Maische aus vollem Korn gewonnen. Der Mindestalkoholgehalt für einen Korn beträgt 32 % vol, für einen Doppelkorn mindestens 38 % vol. Eine zweite Destillation ist erlaubt und dient der weiteren Verfeinerung des Korns.

Der Geschmack


Geschmacklich zu unterscheiden sind der mildere Weizenbrand, mit seinen sanften Noten und der würzigere Korn aus Roggen, bei dem auch kräftige Aromen mitmischen. Generell ist der Korn klar und farblos, nach Lagerung in Holzfässern zeigt er aber mitunter goldgelbe und leuchtend braune Farbtöne, die an Weinbrand oder Whisky erinnern. Führt der Korn in der Bezeichnung noch ein ergänzendes „alter“ oder „alt“, weist er eine Reifezeit von mindestens sechs Monaten auf.
 

Einfache Grundstoffe


Nach dem Schroten des Getreides wird heißes Wasser zugeführt, um die Getreidemaische anzusetzen. In dieser Maische löst sich die Stärke, die sich nach Zugabe von Gerstenmalz oder Malzextrat in Zucker verwandelt. Dann kann die natürliche alkoholische Gärung ihren Lauf nehmen.

Destillation 


Aus der Destillation geht der Rohbrand hervor, der ein Alkoholgehalt von rund 85 % vol aufweist. Der Rohbrand wird in aller Regel ein zweites Mal destilliert und es entsteht unter Abtrennung von Vor- und Nachlauf der Feinbrand. Man spricht von „Rektifikation“. Erst der Feinbrand gelangt, auf Trinkstärke herabgesetzt, in den Handel. Die geschmackliche Qualität des Wassers entscheidet daher bei der Güte eines Korns mit. Geht es dem Wodka um den absolut reinen Geschmack, so will ein Korn schon nach dem schmecken, was er ist – nach vollem Getreide. Daher sind auch Zusatz- und Aromastoffe in einem Kornbrand verboten.
Ausgewählt: 0
Gesamtpreis: 0,00 €

Entdecken Sie die Welt der Spirituosen: Whisky, Brände und mehr


Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spirituosen und entdecken Sie die Vielfalt unseres Sortiments. Bei uns finden Sie alles, was das Herz eines Genießers begehrt – von feinstem Whisky über edle Brände bis hin zu raffinierten Likören. Erfahren Sie mehr über unsere Produkte, Rezepte und das Handwerk hinter den Kulissen. Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Spirituosenbranche.
  • MEISSMER‘s Grillschule meets Schlitzer Destillerie
    MEISSMER‘s Grillschule meets Schlitzer Destillerie
    26. April 2023
    Handwerk verbindet: Grill & Whisky Event der besonderen Art bei der Fleischerei Meissmer.
    Click here!
  • Rauchiges Malz ist eingetroffen
    Rauchiges Malz ist eingetroffen
    28. März 2023
    Rauchiges Malz ist eingetroffen
    Click here!
  • Lieferung aus den USA
    Lieferung aus den USA
    13. November 2022
    Endlich eingetroffen….
    Click here!
  • Ausgezeichnet
    Ausgezeichnet
    12. Oktober 2022
    World Spirits International Trophy 2022
    Click here!