Boonekamp – Bittere Kräutertradition neu entdeckt bei der Schlitzer Destillerie
Boonekamp – ein Name, der Kennern traditionsreicher Kräuterbittern sofort ein Begriff ist. Dieser außergewöhnlich kräftige Kräuterlikör mit seinem intensiven Aroma und der charakteristischen Bitternote hat eine lange Geschichte und eine treue Fangemeinde. Ursprünglich als magenstärkender Digestif geschätzt, erlebt Boonekamp heute eine Renaissance – als kultiger Shot, als Begleiter nach einem ausgiebigen Mahl oder als Zutat für kreative Cocktails.
Bei der Schlitzer Destillerie, einer der ältesten Brennereien Deutschlands mit über 275 Jahren Erfahrung in der Kunst der Destillation, wird diese alte Rezeptur in höchster Qualität neu interpretiert. Der Schlitzer Boonekamp vereint kraftvolle Kräuter, Wurzeln und Rinden zu einem facettenreichen Geschmackserlebnis, das sowohl Puristen als auch Liebhaber handwerklich hergestellter Spirituosen überzeugt. Anders als viele industriell gefertigte Varianten besticht der Boonekamp aus Schlitz durch seine authentische Komposition, seine klare Linie und den traditionsbewussten Herstellungsprozess.
In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte rund um den Boonekamp der Schlitzer Destillerie – von seiner Geschichte und den verwendeten Kräutern über seinen Geschmack bis hin zu Servierempfehlungen und Einsatzmöglichkeiten. Ob du nach einem außergewöhnlichen Kräuterlikör suchst oder deinem Online-Shop ein echtes Traditionsprodukt hinzufügen möchtest: Der Boonekamp der Schlitzer Destillerie ist ein echter Geheimtipp für alle, die das Besondere suchen.
Was ist Boonekamp? – Ein bitterer Kräuterlikör mit Tradition
Boonekamp ist ein besonders bitterer Kräuterlikör, der ursprünglich aus den Niederlanden stammt und vor allem durch seine intensive Zusammensetzung aus Kräutern, Wurzeln und Rinden bekannt wurde. Anders als süßliche Liköre oder milde Digestifs überzeugt Boonekamp durch seinen kräftigen, herben Charakter – ein echtes Erlebnis für den Gaumen. Seine hohe Bitterkeit rührt von natürlichen Zutaten wie Enzianwurzel, Chinarinde, Ingwer oder Angelika her. In Deutschland hat sich Boonekamp als markanter Kräuterbitter etabliert, der besonders nach dem Essen oder als Verdauungsschnaps geschätzt wird.
Herkunft & Geschichte des Boonekamp
Die Geschichte von Boonekamp reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Der Name leitet sich vermutlich vom niederländischen Apotheker „Boonekamp“ ab, der eine medizinische Kräutermischung als Magenbitter entwickelte. Über die Zeit verbreitete sich das Rezept über Europa hinweg – und entwickelte sich vom Arzneimittel zum beliebten Kräuterlikör. Besonders in Deutschland und Österreich wurde Boonekamp zum festen Bestandteil der Spirituosenkultur. Die Schlitzer Destillerie knüpft mit ihrer Variante an diese traditionsreiche Geschichte an und bewahrt das historische Wissen rund um Bitterliköre – veredelt mit moderner Destillationskunst.
So schmeckt Boonekamp – Intensiv, herb und authentisch
Der Geschmack von Boonekamp ist nicht für Anfänger – und genau das macht ihn so besonders. Die Rezeptur ist intensiv bitter, dabei jedoch fein ausbalanciert. Kräuterige Noten treffen auf erdige Wurzeln, mit einem leicht pfeffrigen Abgang. Der Schlitzer Boonekamp überzeugt durch seine Klarheit und Konzentration: Ohne künstliche Süße, dafür mit ehrlicher Bitterkeit. Ideal als Digestif nach einem reichhaltigen Essen, als Shot für Kenner oder als spannende Zutat in modernen Bitters-Cocktails. Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, wird seine Tiefe und Vielschichtigkeit zu schätzen wissen.
Herstellung & Qualität – Boonekamp aus der Schlitzer Destillerie
In der Schlitzer Destillerie wird Boonekamp nach überlieferter Rezeptur und mit höchster Sorgfalt hergestellt. Ausgewählte Kräuter, Wurzeln und Gewürze werden in Alkohol mazeriert, also über mehrere Tage eingelegt, um ihre Bitterstoffe und ätherischen Öle zu extrahieren. Dieser Ansatz garantiert ein authentisches Aromaprofil und eine gleichbleibend hohe Qualität. Die Destillation erfolgt in traditionellen Kupferbrennblasen – ein Handwerk, das die Brennmeister in Schlitz seit Jahrhunderten beherrschen. So entsteht ein Boonekamp, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch die handwerkliche Seele der Brennerei widerspiegelt.
Häufige Fragen rund um Boonekamp – FAQ
Was ist Boonekamp eigentlich?
Boonekamp ist ein besonders bitterer Kräuterlikör, der ursprünglich aus der Apothekerkunst stammt. Er wird aus verschiedenen Kräutern, Wurzeln, Rinden und Gewürzen hergestellt, die in Alkohol eingelegt werden. Die Spirituose ist bekannt für ihren intensiven Geschmack und ihre kräftige Bitternote. Boonekamp gehört zur Kategorie der Kräuterbitter, wird aber oft als besonders herb und markant beschrieben.
Woher stammt Boonekamp?
Der Ursprung von Boonekamp liegt vermutlich in den Niederlanden, wo er als magenstärkender Bitter von einem Apotheker namens Boonekamp entwickelt wurde. Im 18. und 19. Jahrhundert verbreitete sich die Rezeptur über Europa und wurde besonders in Deutschland als beliebter Kräuterschnaps bekannt. Heute wird Boonekamp vor allem von traditionellen Brennereien wie der Schlitzer Destillerie hergestellt, die auf handwerkliche Verfahren und hochwertige Zutaten setzen.
Woraus besteht Boonekamp?
Boonekamp besteht aus einem Auszug (Mazerat) verschiedener pflanzlicher Zutaten. Typische Bestandteile sind:
Enzianwurzel
Chinarinde
Angelikawurzel
Ingwer
Nelken
Zimtrinde
Orangenschale
Die genaue Rezeptur variiert je nach Hersteller und ist oft ein gut gehütetes Geheimnis. Die Schlitzer Destillerie setzt auf natürliche Inhaltsstoffe und verzichtet auf künstliche Aromen oder Farbstoffe.
Wie schmeckt Boonekamp?
Boonekamp schmeckt intensiv bitter, kräuterig und leicht erdig – oft mit einer pfeffrigen oder harzigen Note. Der Geschmack ist komplex und vielschichtig, entwickelt sich am Gaumen und bleibt lange präsent. Wer herbe Spirituosen mag, wird Boonekamp als authentisch und charakterstark empfinden. Im Vergleich zu anderen Kräuterlikören wie Jägermeister oder Underberg ist Boonekamp weniger süß und deutlich bitterer.
Wie und wann trinkt man Boonekamp?
Traditionell wird Boonekamp pur und gut gekühlt als Digestif nach einer Mahlzeit getrunken. Sein hoher Bitterstoffgehalt soll die Verdauung anregen. Alternativ kann man ihn als Shot servieren – vor allem bei Kennern herber Liköre beliebt.
In der modernen Barkultur findet Boonekamp auch als Zutat in Bitters-lastigen Cocktails Verwendung, z. B. in:
Kräuter-Negroni
Bitter-Sour
Old Fashioned mit Twist
Was ist der Unterschied zwischen Boonekamp und Magenbitter?
Boonekamp ist eine spezielle Form des Magenbitters, aber deutlich herber und konzentrierter als die meisten klassischen Magenliköre. Während viele Magenbitter durch Zucker abgemildert sind, bleibt Boonekamp oft konsequent bitter. Auch die Alkoholstärke liegt häufig höher (ca. 40 % Vol.) als bei üblichen Kräuterlikören.
Hat Boonekamp eine Wirkung auf die Verdauung?
Boonekamp wird traditionell als Verdauungsschnaps eingesetzt. Die enthaltenen Bitterstoffe sollen die Produktion von Magensäure und Gallenflüssigkeit fördern, was sich positiv auf die Verdauung auswirken kann. Medizinisch belegt ist diese Wirkung jedoch nur in Teilen – Boonekamp sollte daher vor allem als Genussmittel betrachtet werden.
Gibt es Boonekamp auch alkoholfrei?
Derzeit ist Boonekamp hauptsächlich als alkoholischer Likör erhältlich. Es gibt zwar alkoholfreie Kräuterauszüge mit ähnlichen Eigenschaften, aber ein echter alkoholfreier Boonekamp ist selten. In der Produktlinie der Schlitzer Destillerie steht bisher nur die klassische Variante zur Verfügung – dafür in besonders hochwertiger Ausführung.
Wie lange ist Boonekamp haltbar?
Boonekamp ist durch seinen hohen Alkoholgehalt und die enthaltenen Kräuterextrakte lange haltbar. Ungeöffnet bleibt er mehrere Jahre genießbar, ohne an Qualität zu verlieren. Nach dem Öffnen sollte er kühl und dunkel gelagert und idealerweise innerhalb von 12–24 Monaten verbraucht werden.
0 Kommentare